
Kinderwillkommensfeste
STATT KONVENTIONELLER TAUFEN
Eine freie Taufe ist


INDIVIDUELL GESTALTBAR
Ihr entscheidet, welche Art von Zeremonie zu euch passt. Soll es vorrangig um die Rolle der Paten gehen oder wollt ihr eurem Kind vielleicht besondere Wünsche und Werte mitgeben? Wenn ihr mögt, können wir auch im Rahmen der Feier gemeinsam kreativ werden. Bezüglich all dieser Möglichkeiten berate ich euch sehr gern.


Wie läuft eine freie Taufe ab?
Im Vergleich zu einer Trauung ist eine freie Taufe bedeutend kürzer. Das ist maßgeblich dem geschuldet, dass die Ehrenperson zumeist noch nicht so lange durchhält und die Feier schließlich kindgerecht sein soll. Gemeinsam haben beide Zeremonien jedoch die absolute Gestaltungsfreiheit. Das bedeutet, wir können zum Beispiel wichtige Personen für euer Kind in das Geschehen mit einbeziehen und durch verschiedene Symbole und die richtige Musik eine unfassbar schöne Erinnerung für die gesamte Familie schaffen.
Welches Alter sollte das Kind haben?
Für ein Kinderwillkommensfest gibt es keine Altersgrenze, meistens jedoch sind die Kleinen zwischen 6-15 Monate alt. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit einer Geschwistertaufe oder einer Traufe (Trauung + Taufe), bei denen das Alter mitunter stark abweichen kann.
Was macht ein
Kinderwillkommensfest aus?

Ein Kinderwillkommensfest ist ein Fest für die ganze Familie. Das bedeutet, dass hier jedem Gast eine individuelle Rolle zukommen kann. Dadurch entstehen ganz besondere Verbindungen, die euren kleinen Zwerg bestenfalls ein Leben lang begleiten. Ein feierlicher Willkommensgruß in der Familie ist auch für Großeltern eine tolle Möglichkeit, ihrem Enkel bzw. ihrer Enkelin etwas für's Leben mitzugeben. Es bietet sich daher an, die Feier mit Hilfe von Videoaufnahmen oder persönlichen Erinnerungsboxen für euer Kind festzuhalten. So etwas kann dann zum Beispiel ein wahnsinnig schönes Geschenk zur Jugendweihe oder zum 18. Geburtstag sein.
